6.1. Chirurgische Therapie
• Eine fertilitätserhaltende Operationist in den meisten Fällen möglich.
Unilaterale Adnexexstirpation + Stagingoperation.
• Bei Auffälligkeiten der anderen Adnexe Biopsie (keine Blindbiopsie).
• Bei abgeschlossener Familienplanungist in Analogie zum epithelialen Ovarialkarzinom (EOC) eine Totalexstirpation sinnvoll.
• Stagingoperationmit pelviner und paraaortaler Lymphadenektomie, Peritonealbiopsien, Peritonealzytologie, Netzresektion in Analogie zum EOC erforderlich.
• Bei fortgeschrittenen Stadienist eine optimale Zytoreduktion anzustreben – verbessert Outcome (Bafna et al., 2001).
6.2. Chemotherapie
• mOGCT sind hoch chemotherapiesensibel
• Standardchemotherapie:Bleomycin/Etoposid/Cisplatin (BEP).
• Keine Therapiebei immaturem Teratom FIGO IA, G1 und Dysgerminom FIGO Ia und Ib.
• FIGO-Stadium Ia und andere Histologie:2 Zyklen BEP.
• FIGO-Stadium Ib/c bei komplettem Staging und vollständiger Tumorresektion:2 Zyklen BEP (möglicherweise kann BEP in Frühstadien durch Cisplatin/Etoposid ersetzt werden
[Williams et al., 2004]).
• FIGO-Stadium II:3 Zyklen BEP.
• FIGO-Stadium II/IV und inkomplettes Staging bzw. inkomplette Tumorresektion:
(3–)4 Zyklen BEP.
• Als Alternative zu BEP(Lungenfibrose) Cisplatin/Etoposid/Ifosfamid (PEI).
• Fertilitätsprotektionmittels GnRH-Analoga sinnvoll; Add-back-Therapie mit z. B. östradiolhaltigem Pflaster oder Gel zur Linderung postmenopausaler Symptome möglich.
6.3. Radiotherapie
• Dysgerminome sind ausgesprochen strahlensensibel; bei den anderen mOGCT untergeordnete Bedeutung.
6.4. Rezidivtherapie
• Bei Chemotherapie-naiven Patientinnen(Dysgerminom im Stadium Ia, immatures Teratom
im Stadium Ia, Differenzierungsgrad I, beides ohne α-Fetoprotein-Erhöhung) BEP-Schema für
3–4 Zyklen.
• Adjuvant vorbehandelte Patientinnen mit Dysgerminomsind beim ersten Rezidiv noch ausgezeichnet behandelbar (Chemotherapie siehe unten). Radiotherapie als sehr gute Therapiealternative.
• Bei entsprechendem, therapiefreiem Intervall (> 6 Monate)Reinduktion mit platinhaltiger Chemotherapie.
• Im Rezidivfall jedoch deutliche Prognoseverschlechterung(Ausnahme Dysgerminom) (Murugaesu et al., 2006).
• Folgende Chemotherapieregimekönnen in der Rezidivsituation Anwendung finden:
-Cisplatin/Etoposid/Ifosfamid (PEI)
-Vinblastin/Ifosfamid/Cisplatin (VIP)
-Paclitaxel/Ifosfamid/Cisplatin (TIP)
• Hohe Effektivität von Paclitaxelin der Second-Line-Therapie bei rezidivierenden Keimzelltumoren.
• Platinrefraktäre oder -resistente Erkrankung:
-Chemotherapiealternativen
-Gemcitabin/Paclitaxel/Vincristin gefolgt von Actinomycin D/Cyclophosphamid (VAC)
-Cisplatin/Vincristin/Methotrexat/Bleomycin, Actinomycin D/Cyclophosphamid/Etoposid (POMB/ACE)