6.1. Chirurgische Therapie
• Abdominelle Hysterektomie mit beidseitiger Salpingo-Oophorektomie(Laparotomie oder Laparoskopie).
• Exploration der gesamten Abdominalhöhle
• Ev. Netzresektion infrakolisch
• Systematische Lymphadenektomie nicht empfohlen
• Entfernung suspekter Lymphknoten
• Bei noch nicht abgeschlossener Familienplanung im Stadium Ia:
-unilaterale Adnexentfernung
-fraktionierte Kürettage obligat
-Stadium Ib und höher – optimale Zytoreduktion (R0) wie bei epithelialem Ovarialkarzinom (EOC)
(Bridgewater et al., 1999)
• Tumorruptur verschlechtert Prognose (cave Laparoskopie).

6.2. Adjuvante Therapie
• Granulosazell-Tumor:
-bei FIGO-Stadium I und kompletter Tumorresektion klinische Kontrollen (Pectasides et al., 2008)
-bei fortgeschrittenen Stadien oder Rezidiven BEP-Schema (siehe Maligne Keimzelltumoren des Ovars)
-platin- und taxanhaltige Schemata vielversprechend (Brown et al., 2005)
• Sertoli-Leydigzell-Tumor:
-FIGO Ia, G1: keine weitere adjuvante Therapie
-FIGO Ia, G2 bzw. G3 und alle höheren Stadien: Paclitaxel/Carboplatin
6.3. Endokrine Therapie
• Beim Granulosazell-TumorAromatasehemmer (Freeman et al., 2006), Medroxyprogesteronazetat, GnRH-Analoga (Kauppila et al., 1992), Aromatasehemmer (Freeman et al., 2006).
6.4. Radiotherapie
• Untergeordnete Bedeutungbei Keimstrang-Stroma-Tumoren.
6.5. Rezidivtherapie
• Bei Sertoli-Leydigzell-Tumorenwurden Frührezidive mit foudroyantem Verlauf im Rahmen einer Schwangerschaft beobachtet. Die an den Zellen dieser Tumoren reichlich nachzuweisenden LH-Rezeptoren scheinen für das rasche Wachstum unter hCG-Einfluss verantwortlich zu sein (Widschwendter et al., 1999).
-effektive Kontrazeption 2 Jahre nach Primärtherapie empfohlen
• Wenn möglich chirurgische Resektion(nur Komplettresektion sinnvoll, R0).
• Chemotherapie(BEP, Carboplatin/Paclitaxel).
• Hormon- bzw. antihormonelle Therapie