3.1. Klinische Symptomatik
• Diagnose meistens in frühen Stadien
• Abdominelle Symptome wie Schmerzen, Druckgefühl, Zunahme des Bauchumfangs, Obstipation, selten akutes Abdomen.
• Hormonsekretion verursacht Pubertas praecox, Meno-/Metrorrhagie, Brustspannen, Postmenopausenblutung, Virilisierung.
• Oft auch asymptomatisch
3.2. Tumormarker
• Tumormarker bei Keimstrang-Stroma-Tumoren siehe Tab. 1.
3.3. Diagnosesicherung
• Klinische Untersuchung(in 80 % palpable Resistenz tastbar).
• Granulosazell-Tumorenwerden durch ihre große Masse – manchmal solide, manchmal zystisch-multilokulär – und ihre starke Vaskularisation mittels der M-Kriterien als hochsuspekt-malignitätsverdächtig erfasst (Van Holsbeke et al., 2008).
• Das Gleiche gilt auch für Sertolizell-Tumoren, Sertoli-Leydigzell-Tumoren und Leydigzell-Tumoren (meist solide ohne akustisches „shadowing“, das als B-Kriterium für Dermoide gilt) (Demidov et al., 2008).
• Computertomografie,allenfalls MRT.
• Tumormarker siehe Tab. 1.
• Intraoperativ Schnellschnittuntersuchung

3.4. Rezidivdiagnostik
• Wie beim epithelialen Ovarialkarzinom (siehe Kapitel Epitheliales Ovarialkarzinom).