XI. Gestationsbedingte und nicht-gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen
3. Diagnostik
–vaginale Blutungen
–Größenzunahme des Uterus
–Unterbauchschmerzen, Völlegefühl
–Anämie
–Hyperemesis gravidarum
–Hyperthyreoidismus (sekundär durch TSH-Wirkung von hCG): Schwitzen, Tachykardie
–Hypertonie
–Präeklampsie in der Frühschwangerschaft
–Schwangerschaften: Geburten/Interruptiones/Aborte/Extrauteringravidität/Blasenmole
–Intervall seit letzter Schwangerschaft
–Symptome (Blutungen, Schwangerschaftssymptome, Schilddrüsenfunktion [SD])
- • Gynäkologische Untersuchung
- • Vaginale Sonografie:Uterusgröße, Fruchthöhle, Embryo, Echomuster (Schneegestöber), Vaskularisation, Adnexbefunde.
- • Labor:Bestimmung des humanen Choriongonadotropins (hCG), SD-Werte, Elektrolyte, Blutbild, Blutgruppe (Rhesus; evtl. Konserven bereitstellen).
- • Röntgen:
–Röntgen Thorax bei V. a. Blasenmole
–MRT ZNS und CT Abdomen/Becken/Thorax bei histologisch gesicherter Diagnose einer GTD (!) oder bei klinischen Symptomen (z. B. Dyspnoe)