VI. Endometriumkarzinom
5. STADIENEINTEILUNG UND RISIKOBEURTEILUNG
5.1. FIGO-2023-Staging-Klassifikation siehe Tab. 6
5.2. Risikobeurteilung des Tumors in Bezug auf Lymphknotenbefall und Rezidivwahrscheinlichkeit
- • In Zusammenschau des abschließenden Stadiums und der endgültigen histologischen Ergebnisse sowie aller s. g. ProMisE-Kriterien (siehe 4.2.) erfolgt die definitive Beurteilung des Rezidivrisikos mit Einteilung in folgende Risikogruppen: Low-, Intermediate-, Intermediate-high- und High-Risk-Karzinome (essenziell für die Indikationsstellung allfälliger adjuvanter Therapien).
5.3. Risikogruppen und Ausbreitungssituationen (siehe Tab. 6)
- • Rezidivrisiko-Graduierung nach Rezidivwahrscheinlichkeit:
Low Risk: < 8 % |
Intermediate Risk: 8–15 % |
Intermediate-high Risk: 15–25 % |
High Risk: > 25 % |
5.4. Molekulare Marker und Rezeptoren zur Risikobeurteilung
–Vorhersage der Wirksamkeit zielgerichteter Therapie (prädiktive Marker) im Sinne einer „personalisierten Präzisionsmedizin“ (z. B. MMRd als Biomarker für Immuncheckpoint-Inhibitor-Response, siehe auch HER2-Status)
–Hilfestellung bei den klassischen Therapieentscheidungen (operative Radikalität; adjuvante Systemtherapien) durch Feststellung eines erhöhten Rezidivrisikos (prognostische Marker; siehe Tab. 6)