Kapitelverantwortlich und Autor: Lukas Hefler Arbeitsgruppe: Christoph Grimm, Thomas Bartl, Richard Schwameis, Anna Buberl-Hasenzagl, Christian Singer, Alexander Reinthaller, Birgit Volgger
Wir wollen mit diesen Ausführungen einheitliche Empfehlungen zur Nachsorge von Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen schaffen, die das ärztliche Gespräch und die klinische Untersuchung in den Mittelpunkt stellen, unnötige Untersuchungen vermeiden, die Rolle der niedergelassenen Fachärztin/des niedergelassenen Facharztes fördern, die Kooperation mit den Spitalsabteilungen verbessern und forensische Sicherheit bieten.
1. EINLEITUNG
–Erhaltung und Förderung der Lebensqualität
–Rehabilitationsmaßnahmen
–Behandlung von Nebenwirkungen
–Evaluierung von Risikofaktoren und Beratung bei evtl. genetischer Prädisposition
–psychosoziale Unterstützung
–Beratung zu Fragen der sexuellen Gesundheit
–Beratung zu Fragen der Fertilität/Verhütung
–Diagnose und etwaige Therapie von Osteopenie/Osteoporose
–Behandlung von klimakterischen Beschwerden
–Rezidivdiagnose und Einleitung weiterer Abklärung
–allfällige indizierte Früherkennungsuntersuchungen für mögliche Zweittumoren wie z. B. Koloskopie
–Qualitätskontrolle der medizinischen Behandlung